10 Tipps gegen das Entlaufen deines Hundes

3. Jul 2023

Hunde sind treue Begleiter und geliebte Familienmitglieder. Es gibt jedoch Situationen, in denen Hunde entlaufen können, was sowohl für den Hund als auch für den Besitzer sehr beängstigend sein kann. In diesem Artikel werden wir 10 Tipps vorstellen, wie du verhindern kannst, dass dein Hund entläuft. Mit diesen praktischen Ratschlägen kannst du die Sicherheit deines Hundes gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit eines Entlaufs verringern.

Inhalt:

  1. Die Bedeutung der Erziehung
    1.1. Die Grundkommandos beibringen
    1.2. Den Rückruf trainieren
  2. Der sichere Garten
    2.1. Einbruchsichere Zäune
    2.2. Überprüfung der Lücken und Schlupflöcher
  3. Das richtige Halsband und Geschirr
    3.1. Ein passendes Halsband wählen
    3.2. Die Verwendung von GPS-Trackern
  4. Die Hundeleine
    4.1. Die richtige Leinenlänge
    4.2. Flexileinen vs. Standardleinen
  5. Sicherheit beim Spazierengehen
    5.1. Die Wahl der richtigen Umgebung
    5.2. Das Halten der Leine in der Hand
  6. Die Identifikation deines Hundes
    6.1. Das Anbringen eines Hundeausweises
    6.2. Die Mikrochip-Implantation
  7. Sicherheit zu Hause
    7.1. Türen und Fenster sichern
    7.2. Vermeiden von Fluchtmöglichkeiten
  8. Angst- und Stressbewältigung
    8.1. Die richtige Sozialisierung
    8.2. Stressreduzierende Maßnahmen
  9. Vorsicht bei besonderen Situationen
    9.1. Feuerwerke und laute Geräusche
    9.2. Öffentliche Veranstaltungen und Menschenmengen
  10. Reagieren im Falle eines Entlaufs
    10.1. Ruhig bleiben und nicht panisch handeln
    10.2. Sofortige Suche und Informieren der Behörden

 

Die Bedeutung der Erziehung

Die Erziehung deines Hundes ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko eines Entlaufs zu minimieren. Indem du deinem Hund grundlegende Gehorsamskommandos beibringst, kannst du eine bessere Kontrolle über ihn ausüben.

1. Die Grundkommandos beibringen

Bringe deinem Hund die grundlegenden Kommandos wie "Sitz", "Platz" und "Bleib" bei. Durch das Beherrschen dieser Kommandos wird dein Hund besser auf dich hören und in potenziell gefährlichen Situationen gehorsam bleiben.

2. Den Rückruf trainieren

Der Rückruf ist ein lebenswichtiges Kommando, das deinem Hund beibringt, auf dein Signal hin zu dir zurückzukommen. Übe den Rückruf regelmäßig und belohne deinen Hund dafür, dass er zuverlässig zu dir zurückkehrt.

Der sichere Garten

Ein sicher eingezäunter Garten ist ein wichtiger Schutz für deinen Hund, um ein Entlaufen zu verhindern.

1. Einbruchsichere Zäune

Stelle sicher, dass dein Zaun hoch genug ist und keine Lücken aufweist, durch die dein Hund entkommen könnte. Einbruchsichere Zäune mit engmaschigem Draht oder Sichtschutzstreifen können zusätzliche Sicherheit bieten.

2. Überprüfung der Lücken und Schlupflöcher

Regelmäßige Überprüfungen deines Gartens auf mögliche Lücken und Schlupflöcher sind wichtig, um sicherzustellen, dass dein Hund nicht entkommen kann. Schließe alle potenziellen Fluchtwege, wie z.B. Grablöcher oder beschädigte Zäune.

Das richtige Halsband und Geschirr

Die Auswahl des richtigen Halsbands oder Geschirrs für deinen Hund kann dazu beitragen, dass er sicher bei dir bleibt.

1. Ein passendes Halsband wählen

Achte darauf, dass das Halsband deines Hundes gut sitzt und nicht zu locker ist. Es sollte eng genug sein, um ein Herausrutschen zu verhindern, aber gleichzeitig nicht zu fest, um den Hund zu würgen oder zu verletzen.

2. Die Verwendung von GPS-Trackern

Die Verwendung von GPS-Trackern kann eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sein, um deinen Hund im Falle eines Entlaufs leichter wiederzufinden. Diese kleinen Geräte können an Halsbändern angebracht werden und ermöglichen es dir, den Standort deines Hundes jederzeit zu überprüfen.

Die Hundeleine

Die richtige Verwendung der Hundeleine kann dazu beitragen, dass dein Hund sicher an deiner Seite bleibt.

1. Die richtige Leinenlänge

Wähle eine Leine, die lang genug ist, um deinem Hund genügend Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, aber gleichzeitig kurz genug, um ihn unter Kontrolle zu halten. Eine Leine mit einer Länge von etwa 1,5 bis 2 Metern ist in der Regel eine gute Wahl.

2. Flexileinen vs. Standardleinen

Flexileinen können praktisch sein, um deinem Hund etwas mehr Freiraum zu geben, aber sie bieten möglicherweise weniger Kontrolle als Standardleinen. Entscheide dich für die Leinenart, mit der du dich am wohlsten fühlst und die deinen Bedürfnissen und denen deines Hundes am besten entspricht.

Sicherheit beim Spazierengehen

Das Spazierengehen mit deinem Hund kann eine angenehme Aktivität sein, aber es ist wichtig, die Sicherheit zu gewährleisten.

1. Die Wahl der richtigen Umgebung

Wähle Spazierwege und -orte, die sicher und hundefreundlich sind. Vermeide stark befahrene Straßen oder Gebiete mit vielen Ablenkungen, die deinen Hund dazu verleiten könnten, wegzulaufen.

2. Das Halten der Leine in der Hand

Halte die Hundeleine immer fest in der Hand und lasse sie nicht locker oder schleifen. Dadurch kannst du sofort reagieren, falls dein Hund unerwartet versucht, wegzulaufen.

Die Identifikation deines Hundes

Eine klare Identifikation deines Hundes ist von großer Bedeutung, falls er doch einmal entlaufen sollte.

1. Das Anbringen eines Hundeausweises

Bringe an deinem Hund ein Halsband oder Geschirr mit einem Hundeausweis an, auf dem dein Name und deine Kontaktdaten vermerkt sind. Dadurch können andere Personen dich kontaktieren, falls sie deinen entlaufenen Hund finden.

2. Die Mikrochip-Implantation

Das Implantieren eines Mikrochips in deinen Hund ist eine dauerhafte Form der Identifikation. Der Mikrochip enthält eine eindeutige Kennnummer, die mit deinen Kontaktdaten verknüpft ist. Falls dein Hund gefunden wird, kann er mithilfe des Mikrochips identifiziert und zu dir zurückgebracht werden.

Sicherheit zu Hause

Auch zu Hause gibt es Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Entlaufen deines Hundes zu verhindern.

1. Türen und Fenster sichern

Achte darauf, dass Türen und Fenster sicher verschlossen sind, damit dein Hund nicht versehentlich entkommen kann. Überprüfe regelmäßig, ob alle Schlösser und Sicherheitsvorkehrungen intakt sind.

2. Vermeiden von Fluchtmöglichkeiten

Entferne potenzielle Fluchtmöglichkeiten im Haus oder im Garten, wie z.B. offene Gartentore oder Zugänge zu gefährlichen Bereichen. Halte deinen Hund von Gefahrenquellen fern und schaffe sichere Bereiche, in denen er sich aufhalten kann.

Angst- und Stressbewältigung

Angst und Stress können dazu führen, dass Hunde unvorhersehbar reagieren und möglicherweise versuchen zu entkommen. Es ist wichtig, deinen Hund richtig zu sozialisieren und Stress abzubauen.

1. Die richtige Sozialisierung

Gewöhne deinen Hund frühzeitig an verschiedene Umgebungen, Geräusche und Situationen. Eine gut sozialisierte und selbstbewusste Hündin oder ein selbstbewusster Hund ist weniger anfällig für Angst und Stress.

2. Stressreduzierende Maßnahmen

Biete deinem Hund Möglichkeiten zur Stressreduzierung, wie z.B. ausreichend Ruhezeiten, Spiel und geistige Stimulation. Achte auf Anzeichen von Stress und reagiere entsprechend, um deinen Hund zu beruhigen.

Vorsicht bei besonderen Situationen

Bestimmte Situationen können für Hunde besonders stressig oder beängstigend sein und ein erhöhtes Entlaufrisiko mit sich bringen.

1. Feuerwerke und laute Geräusche

Feuerwerke, Gewitter oder laute Geräusche können Hunde ängstigen und sie dazu bringen, wegzulaufen. Halte deinen Hund während solcher Situationen in einem sicheren und geschützten Bereich und sorge für eine ruhige und beruhigende Umgebung.

2. Öffentliche Veranstaltungen und Menschenmengen

Öffentliche Veranstaltungen oder überfüllte Orte können für Hunde stressig sein. Achte auf die Reaktion deines Hundes und halte ihn in solchen Situationen gut angeleint und nah bei dir.

Reagieren im Falle eines Entlaufs

Wenn dein Hund entlaufen ist, ist schnelles und besonnenes Handeln wichtig, um ihn sicher zurückzubekommen.

1. Ruhig bleiben und nicht panisch handeln

Bleibe ruhig und versuche, nicht in Panik zu geraten. Hunde spüren deine Aufregung und könnten noch ängstlicher oder nervöser werden. Bleibe besonnen und fokussiert, um die beste Vorgehensweise zu planen.

2. Sofortige Suche und Informieren der Behörden

Beginne sofort mit der Suche nach deinem Hund in der näheren Umgebung. Informiere auch umgehend örtliche Tierheime, Tierärzte und die örtliche Polizei über den vermissten Hund. Stelle Flyer mit einem Foto und den Kontaktdaten auf und verteile sie in der Nachbarschaft und an öffentlichen Orten.

Fazit

Die Sicherheit deines Hundes ist von größter Bedeutung, und durch die Umsetzung der richtigen Maßnahmen kannst du das Entlaufen deines Hundes effektiv verhindern. Durch Erziehung, sichere Umgebungen, geeignete Halsbänder und Leinen, Identifikationsmaßnahmen und das richtige Reagieren in Notfällen kannst du die Wahrscheinlichkeit eines Entlaufs verringern und die Bindung zu deinem geliebten Vierbeiner stärken.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist der beste GPS-Tracker für Hunde? Der beste GPS-Tracker für Hunde hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Es gibt verschiedene Modelle auf dem Markt, die sich in ihren Funktionen und Preisen unterscheiden. Es ist ratsam, Rezensionen zu lesen und sich über die verschiedenen Optionen zu informieren, um den für dich am besten geeigneten Tracker zu finden.

2. Kann ich meinen Hund an eine Flexileine gewöhnen? Ja, du kannst deinen Hund an eine Flexileine gewöhnen. Beginne mit kurzen Ausflügen und gewöhne deinen Hund langsam an die zusätzliche Freiheit, die eine Flexileine bietet. Achte jedoch darauf, dass du die Kontrolle über deinen Hund behältst und ihn in sicherem Abstand zu Gefahrenquellen hältst.

3. Wie oft sollte ich den Mikrochip meines Hundes überprüfen lassen? Es wird empfohlen, den Mikrochip deines Hundes mindestens einmal im Jahr bei einem Tierarzt überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert und die gespeicherten Informationen aktuell sind.

4. Wie kann ich meinem ängstlichen Hund helfen? Wenn dein Hund ängstlich ist, ist es wichtig, einfühlsam und geduldig zu sein. Schaffe eine ruhige und sichere Umgebung, biete ausreichend Ruhezeiten und unterstütze deinen Hund mit positiver Verstärkung und Training. Bei stark ausgeprägter Angst kann es ratsam sein, professionelle Hilfe von einem Hundetrainer oder Tierverhaltenstherapeuten in Anspruch zu nehmen.

5. Was kann ich tun, um meinen Hund zu beruhigen, wenn er gestresst ist? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen gestressten Hund zu beruhigen. Dazu gehören entspannende Massagen, beruhigende Musik, positive Verstärkung, wie z.B. Leckerlis, und das Schaffen eines ruhigen Rückzugsortes für deinen Hund. Beobachte deinen Hund genau und finde heraus, welche Methoden am besten funktionieren, um ihn zu beruhigen.


Teile das